Ausbildungswochenende Oktober 2017 Suche von Vermissten in weitläufigem Grubengebäude

am . Veröffentlicht in Übungen / Einsätze

Bergwacht Harz / FG Untertagerettung - Ausbildung Oktober 2017

Termin: 27.- 29.10. 2017

Ort: Besucherbergwerk "Herkules-Frisch-Glück" Waschleithe
Am Fürstenberg 6, 08344 Grünhain-Beierfeld
https://www.google.de/maps/place/Schaub ... 253599,15z

Inhalt:

Suche von Vermissten in weitläufigem Grubengebäude und dessen Rettung.
Beurteilung der Standsicherheit von Grubengebäuden.
Erstversorgung des Vermissten
Vorbereitung zum Transport
Horizontaler Transport des Verletzten in der Grube zum Mundloch
Medizinische Betreuung des Verletzten während des Transports.
Kommunikation während der Rettung

Verfahrensweise beim durchpfänden von verfüllten Abschnitten.

Ausrüstung:

Persönliche Schutzausrüstung
Kletterausrüstung

Unterkunft:

Hollandheim Waschleithe

Ablauf:

Freitag
ab 17:00 Uhr Anreise.
Samstag
09:00 Uhr Übungsbeginn
17:00 Uhr Übungsende
Sonntag
nach Frühstück Abreise

Verantwortlich:

Ausbildungsleitung: Jan
Unterkunft/Verpflegung: Jan

Die teilnehmenden Mitglieder der Bergwacht sind im Laufe des Freitagabends angereist. Am Freitag Abend wurden schon Teile der Ausbildung abgesprochen. Aus verschiedenen Gründen wurden Teile des Ausbildungsinhalts geändert.

Nach dem Frühstück gegen 09:00 Uhr begann die Ausbildung und es wurde sich in das Bergwerk begeben.

Dort wurde in einem ersten Teil die Nutzung von Treibkeilgarnituren in einem praktischen Workshop behandelt.
 
Danach wurde die Ausbildung mit dem Teil Suche von Vermissten in weitläufigem Grubengebäuden weitergeführt. Dazu wurde der im Zuge des Uranbergbaus aufgefahrene Teil der Grube systematisch durchsucht. Es wurden verschiedene Verfahren getested.

gegen 15:00 Uhr war die Ausbildung beendet.

Vielen dank nocheinmal an alle Beteiligte

Ausbildungswochenende September 2017

am . Veröffentlicht in Übungen / Einsätze

Bergwacht Harz / FG Untertagerettung - Rettungsübung September 2017

Termin: 15. -17. 09. 2017

Ort: Grube St. Briccius Geyersdorf / Erzgebirge

Inhalt der Ausbildung:

Verletzter nach Absturz in einem Schacht.
Schacht etwa 50m tief teils tonnlägig teils fast saiger.

- Erstversorgung des Verletzten im Schacht
- Vorbereitung zum Transport
- Vertikaler Transport des Verletzten im Schacht
- Horizontaler Transport des Verletzten in der Grube zum Mundloch
- Medizinische Betreuung des Verletzten während des Transports.
- Kommunikation während der Rettung

Unterkunft:
Kaue St.Briccius mit Schlafsack / Isomatte oder Zelt.

Ablauf:

Freitag
ab 17:00 Uhr Anreise.
Samstag
09:00 Uhr Übungsbeginn
14:00 Uhr Übungsende
Sonntag
nach Frühstück Abreise / bei Interesse Nachexkursion

Mitglieder der Bergwacht sind im Laufe des Freitagabends angereist.  Nach absprache wurde noch das Übungsobjekt befahren und Klebeanker angebracht.

Nach dem Frühstück wurde gegen 09:00 Uhr die FFW Königswalde alarmiert. Situation abegstürztes Vereinsmitglied. Die Feuerwehr war 09:20 Uhr vor Ort. Nacharlarmierung der Bergwacht Harz FG Untertagerettung.

gegen 10:00 Uhr waren die ersten retter beim Verunfallten.

Der Verunfallte wurde von der Bergwacht aus dem Schacht gerettet und durch die FFW etwa 300m horizontal durch teils enge Grubenbaue transportiert.

gegen 13:00 Uhr war der Verunfallte vor dem Mundloch.

Danach Gemeinsame Auswertung FFW und Bergwacht mit Bratwurst und Bier an der Kaue des tiefen  St. Briccius Stollens.

Vielen dank nocheinmal an alle Beteiligten.

Ausbildungswochenende Juni 2017 - Seiltechnik

am . Veröffentlicht in Übungen / Einsätze

Seiltechnik für Fortgeschrittene u. Anfänger stand für den Juni auf dem Ausbildungsplan.
Ausnamsweise sind wir hierfür einmal übertage geblieben, damit alle zuschauen können wie die einzelnen Techniken genau funktionieren und das Material nicht so dreckig wird ;-)

Gastgeber für diese Wochenden war das Lehr- und Besucherbergwerk Feggendorfer Stolln.

Als Quartier stand ein Mannschaftszelt auf dem Zechenplatz bereit und die Ausbildung wurde im umliegen den Wald an den Bäumen durchgeführt.
Bergbau untypisch begann die Ausbildung mit dem Einbau von Kambiumschonern um die Bäume mit den Seilen nicht zu beschädigen.

In Kleingruppen erfolgte die Ausbildung am Seil dann an den unterschiedlichen Stationen.